SSAD - Société Suisse des Troubles Anxieux et de la Dépression
L’association intervient dans les domaines de la prévention et de la promotion de la santé, plus particulièrement dans le domaine des troubles psychiques les plus fréquents, la dépression et les troubles anxieux ainsi que leurs comorbidités.
En collaboration avec des médecins, des partenaires de la santé publique, des institutions, des organisations de patients et des sponsors, l’association veut contribuer au développement et à la diffusion des connaissances et des traitements possibles pour le bien-être des patients ainsi qu’à la sensibilisation du grand public à ces troubles. De plus, l’association promeut des mesures d’éducation et de formation complémentaire et continue dans ce domaine.
L’association ne poursuit aucun but lucratif et n’exerce aucune activité d’entraide autogérée.
La SSAD est la plate-forme d'information et le point de contact de divers groupes d'intérêts.
SSAD - Société Suisse des Troubles Anxieux et de la Dépression
Bureau
Ringstrasse 70
8057 Zurich
Ein erheblicher Anteil der Wirkung geht bei Antidepressiva und auch bei der Psychotherapie auf einen Placebo-Effekt zurück. Gezielt genutzt, lässt sich damit die Behandlung verbessern. Wie dies geht, erklärte Professor Dr. Jens Gaab, Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Basel, am Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD).
Welche Themen rund um Depressionen, Angststörungen und die psychische Gesundheit interessieren dich am meisten? Lass es uns wissen, um unser Angebot an deine Bedürfnisse anzupassen! Die Umfrage ist anonym und nimmt nur etwa 4 Minuten in Anspruch.
Am Mittwoch, 24.03.2021 um 18:15 Uhr, findet das Live-Webinar mit dem Moderator Prof. Dr. med. Erich Seifritz und den zwei Referenten Prof. Dr. med. Thomas J. Müller und Dr. med. Michael Colla statt.
Wie erkennt man eine Depression? Wo kann man sich im Notfall melden? Und was kann ich selber tun, um möglichst schnell wieder gesund zu werden oder gesund zu bleiben?
Antworten darauf finden Sie im neuen Leitfaden der SGAD für Betroffene und Angehörige sowie Interessierte.
Die Broschüre im A4 Format kann über Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. bestellt werden.
Die Stimmungslage in der Schweizer Bevölkerung ist getrübt. Die aktuelle Corona-Situation bedeutet nicht nur für die körperliche Gesundheit ein Risiko, sondern auch für die psychische Verfassung.