Leiden Sie seit längerem unter gedrückter Stimmung, Interessen- und Freudlosigkeit trotz positiver Erlebnisse, beständiger Müdigkeit oder innerer Unruhe? Macht sich bei Ihnen fehlendes Selbstvertrauen und ein fehlendes Selbstwertgefühl breit? Quält Sie Unsicherheit beim Treffen von Entscheidungen? Plagen Sie negative Zukunftsperspektiven, permanente Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit und sogar tiefe Verzweiflung? Das sind alles Anzeichen einer möglichen Depression, bei der Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch Hilfe suchen sollte.
Sie können mit dem folgenden Selbsttest prüfen, ob Sie an Depressionssymptomen leidet. Der Test wurde von Fachkräften des Psychiatrischen Dienstes Graubünden entwickelt: Hier geht es zum Selbsttest
Hier finden Sie auf einen Blick Informationen zu Depression, wichtige Adressen und Anlaufstellen zur Kontaktaufnahme und Erstberatung, an die Sie sich wenden können:
Die depressiven Erkrankungen gehören zu den weltweit schwerwiegendsten und bedeutendsten Krankheitsbildern. Sie betreffen in ihren unterschiedlichen Ausprägungsformen bis zu 20% der Bevölkerung. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie erfahren möchten, ob Sie an einer Depression leiden, nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen.
Nähere Informationen finden Sie Hier.
Patientenorganisationen können eine erste Anlaufstelle sein. Sie bieten Informationen und ein breites Angebot, um Ihnen zu helfen.
Weitere Anlaufstellen finden Sie Hier.
Wenden Sie sich an einen Arzt oder an eine psychiatrische Klinik um zu erfahren, ob Sie an einer Depression leiden. Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen. Auch Ihr Hausarzt kann Ihnen die entsprechende Anlaufstelle vermitteln.
Weitere Informationen finden Sie Hier.
Wir haben die Links sorgfältig ausgesucht, können aber für deren Inhalt keine Verantwortung übernehmen.