Burnout-Ursachen sind individuell und können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Das ausführliche Gespräch mit einem Arzt ist daher entscheidend für die Diagnose. Dieser wird Sie in einem ersten Gespräch nach Beschwerden sowie ihrem seelischen und körperlichen Zustand befragen, u.a.:
- Haben Sie das Gefühl, dass Sie nie zur Ruhe kommen?
- Haben Sie das Gefühl, dass es in der Arbeit/Schule viele Aufgaben gibt, die Sie nicht meistern können?
- Können Sie gut und ruhig schlafen?
- Sind Sie tagsüber häufig müde und abgeschlagen?
- Fühlen Sie sich in Ihrer Arbeitsstelle oder in der Schule wertgeschätzt und anerkannt?
- Fühlen Sie sich antriebslos?
- Welche anderen Beschwerden belasten Sie?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie oder ein Ihnen nahestender Mensch ein Burnout haben könnte, gilt es, Unterstützung zu finden. Dies kann der eigene Partner, ein Familienmitglied oder ein enger Vertrauter sein. Suchen Sie gemeinsam nach Hilfe.
Machen Sie hier einen Selbsttest zur Bestimmung des Ausmasses von Burnout bzw. Überdruss.
Hier finden Sie auf einen Blick wichtige Adressen und Anlaufstellen zur Kontaktaufnahme und Erstberatung, an die Sie sich wenden können:
Was ist ein Burnout?
Mehr Informationen auf sgad.ch
Weitere (Fach-)Informationen finden Sie hier:
Schweizer Expertennetzwerk für Burnout (SEB)
www.burnoutexperts.ch
Auf der Seite des Schweizer Expertennetzwerks für Burnout finden Sie Informationen zu Burnout. Das Netzwerk befasst sich aus beruflicher wissenschaftlicher, therapeutischer und präventiver Sicht mit Burnout und Stressfolgeerkrankungen.
Patientenorganisationen & Informationsplattformen
Patientenorganisationen bieten Informationen, Beratung und unterstützen Sie bei der Bewältigung eines Burnouts.
Organisation | Kontakt | Angebot | Beschreibung |
---|---|---|---|
Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana | Tel. 044 563 86 00 Beratungen 0848 800 858 kontakt@promentesana.ch www.promentesana.ch | Selbsthilfegruppen, Beratung | Bei Pro Mente Sana finden Sie Informationen über Selbsthilfe, Empowerment (Selbstbefähigung) und Recovery-orientierte Behandlungsangebote, welche die Genesung fördern zudem gehört die Beratung zum Angebot. Pro Mente Sana kämpft für die Anliegen von psychisch erkrankten Menschen, gegen Vorurteile und Benachteiligungen und für die Rechte sowie die soziale und berufliche Integration der betroffenen Menschen. Dabei fördert und unterstützt die Organisation Projekte und Dienstleistungen, die sich am Recht auf Selbstbestimmung orientieren. Pro Mente Sana vertritt diese Grundhaltung in den politischen Entscheidungsverfahren, vor Behörden und gegenüber psychiatrischen Institutionen. |
S-Tool von der Gesundheitsförderung Schweiz | www.s-tool.ch/stress | Informationen | Hier finden Sie Informationen über Stress. |
StressNoStress | www.stressnostress.ch | Informationen, Stress-Check | Auf der Seite www.stressnostress.ch haben Sie die Möglichkeit einen Stress-Check auszufüllen, Ihre eigenen Stressursachen zu erfassen und Sie finden die richtigen Massnahmen um gegen Stress einzuwirken. |
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die das gleiche Problem haben und etwas dagegen unternehmen möchten. Die Selbsthilfe hat sich bei Depressionen als Unterstützung und Ergänzung zur Therapie als sehr hilfreich erwiesen.
In einer Selbsthilfegruppe treffen Sie auch Betroffene oder Angehörige zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, zur gemeinsamen Suche nach möglichen Bewältigungsformen, aber auch, um von einer Gruppe Gleichbetroffener getragen zu werden.
Organisation | Kontakt | Angebot | Beschreibung |
---|---|---|---|
Selbsthilfe Schweiz | www.selbsthilfeschweiz.ch | Selbsthilfegruppen | Hier finden Sie Selbsthilfegruppen spezifisch für Burnout-Betroffene. |
Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana | Tel. 044 563 86 00 Beratungen 0848 800 858 kontakt@promentesana.ch www.promentesana.ch | Selbsthilfegruppen, Beratung | Auf der Seite von Pro Mente Sana finden Sie Anregungen für die eigene Selbsthilfe und Erfahrungen anderer Betroffener und Angehöriger. Ausserdem hat die Organisation zahlreiche Links zu Selbsthilfeangeboten im In- und Ausland zusammengetragen. |
Arzt- und Therapeutenvermittlung
Um den richtigen Arzt zur Behandlung zu finden können Sie sich an Ihren Hausarzt oder einer der folgenden Organisationen wenden:
Ärztevermittlung | Wenden Sie sich an den psychiatrischen Dienst in Ihrer Region. |
kostenlose TherapeutInnenvermittlung | SBAP Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie Merkurstrasse 36 8032 Zürich Telefon 043 268 04 05 Fax 043 268 04 06 info@sbap.ch www.sbap.ch |
kostenlose Therapieplatzvermittlung | SPV Schweizerischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeutenverband Riedtlistrasse 8 8006 Zürich Telefon 043 268 93 75 Fax 043 268 93 76 www.psychotherapie.ch |
Ärzte (Mitglieder der SGAD) und Kliniken
Wenden Sie sich an einen Arzt oder an eine psychiatrische Klinik um zu erfahren, ob Sie an einer Depression oder anderen psychischen Krankheit leiden. Nur ein Arzt kann eine Diagnose stellen. Auch Ihr Hausarzt kann Ihnen die entsprechende Anlaufstelle vermitteln.
Wir haben die Links sorgfältig ausgesucht, können aber für deren Inhalt keine Verantwortung übernehmen.